Jeder liebt das Ergebnis, aber keiner macht es gerne – den Frühlingsputz

 

Schon steht der Frühling vor der Tür und die Vorfreude auf die sonnigen Monate steigt. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Wohnung auf Vordermann zu bringen. Aber wie packt man den Frühlingsputz richtig an? Mit der Checkliste vom Aufräum-Coach Frau Ordnung erhalten Sie einen wertvollen Guide in die Hände. Probieren Sie es aus!

 

Gastbeitrag von Martina Frischknecht, Frau Ordnung

 

Punkt 1: Entrümpeln

Bevor Sie anfangen zu reinigen, ist es sinnvoll, die Wohnung zu entrümpeln. Schliesslich geht es nicht um den gewöhnlichen Wochenputz, sondern um eine jährliche Tiefenreinigung. Dabei werden auch das Innere der Schränke, Schubladen und Kleinmöbel berücksichtigt. Es wäre schade, wenn dabei Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, kaputt oder ungeliebt sind, einfach wieder eingeräumt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wieder Ordnung in Ihr Zuhause zu bringen, denn in einem aufgeräumten Raum ist auch die Seele aufgeräumt.

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Beginnen Sie mit einem Bereich und bringen Sie diesen konsequent zu Ende. Machen Sie eins nach dem anderen und gönnen Sie sich auch einmal eine Pause. Nehmen Sie sich zu viel auf einmal vor, könnten Sie sich im Chaos verlieren. Das würde nur Frust erzeugen.
  • Fragen Sie sich bei jedem Gegenstand folgendes: Bringt es mir Freude? Habe ich es in Gebrauch? Ist es am richtigen Ort platziert? Anhand dieser Fragen sollte es Ihnen leichter fallen zu entrümpeln.

Wenn Sie nicht so recht wissen, wie anpacken, stehe ich Ihnen gerne für ein professionelles Aufräum-Coaching zur Verfügung. Mit einer neutralen Person ist das Ausmisten und Ordnung schaffen einfacher. Auch die Motivation, den Anfang zu finden und dran zu bleiben, ist mit einem Aufräum-Coach grösser. Mehr über mein Angebot erfahren Sie auf www.frauordnung.ch.

 

Punkt 2: Putzhelfer griffbereit haben

Wer erst nach Putzmittel und Schwamm suchen muss, wird nie fertig. Ein organisierter Putzschrank ist deshalb die halbe Miete. Die wichtigsten Sachen sollten Sie stets griffbereit haben, damit Sie ruckzuck loslegen können. Das brauchen Sie:

  • Staubtuch oder Staubwedel
  • Schwämme
  • Microfasertücher, Tücher zum trockenreiben
  • Allzweckreiniger, WC-Reiniger, Scheuermilch, Entkalker/Essigessenz, Gebissreinigungs-Tabletten
  • Staubsauger
  • Wischmob
  • evtl. Handschuhe

 

Punkt 3: Jetzt geht's dem Schmutz an den Kragen

Nachdem Sie aufgeräumt, entrümpelt und Überflüssiges entsorgt haben, können Sie mit dem eigentlichen Frühlingsputz beginnen. Dabei ist systematisches Arbeiten unabdingbar. Auch hier gehen Sie bitte Raum für Raum vor. Zuerst werden alle Flächen abgeräumt. Sammeln Sie alle Gegenstände auf einem Tisch, auf dem Bett oder in einem Behälter. Geputzt wird immer von oben nach unten. Reinigen Sie zuerst die Bilder, Spiegel, Fenster, Fensterrahmen, Türen und Türrahmen. Vergessen Sie nicht die Lampen und die Spinnweben in den Zimmerecken. Dann nehmen Sie sich die Möbel vor: Reinigen Sie diese von innen und aussen. Saugen Sie Polstermöbel ab. Danach können Sie die weggelegten Gegenstände entstauben, reinigen und wieder an ihren Platz versorgen. Zum Schluss werden die Böden gereinigt. Und: Ab in die Waschmaschine mit Vorhängen, Badzimmertepppichen, Dekokissenbezügen, Handtüchern, Duschvorhang, Bettwäsche, Matratzenbezügen usw.! Der feine Duft von Waschmittel wird Ihr Zuhause noch frischer machen.

 

Punkt 4: Eine blitz-blanke Küche

Der Frische-Kick für den Kühlschrank: Tauen Sie den Küschlrank vollständig ab und reinigen Sie ihn gründlich. Das Abtauen geht schneller voran, wenn man eine Schüssel mit heissem Wasser in den ausgeschalteten Kühlschrank stellt. Das Gemüsefach und die Tablare können Sie in der Waschmaschine reinigen. In dieser Zeit putzen Sie den Kühlschrank mit Spülmittel und Wasser, danach sollten Sie mit Essigwasser nochmals nachwischen, um allfällige Bakterien abzutöten.

 

Ein Backofen wie neu: Falls Sie keinen selbstreinigenden Backofen haben, hat sich folgendes Hausmittel bewährt: Den Grillrost auf der untersten Schiene einschieben und eine mit Wasser gefüllte Schale daraufstellen. In das Wasser presst man mehrere Zitronen aus und legt die Hälften mit hinein. Danach den Ofen auf 200 Grad erhitzen. Der heisse Wasserdampf und die säurehaltigen Essenzen der Zitrone lösen Fett und Krusten. Anschliessend den noch handwarmen Ofen feucht auswischen.

 

Mein Geheimtipp für das Spülbecken: Falls Ihre Spüle und die Armaturen hartnäckige Flecken haben, können Sie Scheuermilch, Kalkmittel oder Essigessenz benutzen. Nach dem Reinigen mit etwas Universalpolitur oder Edelstahlpolitur behandeln. Danach sollten Sie die Spüle mit Öl (Babyöl oder Massageöl) einreiben. Damit wird ein längerer Schutz vor Fingerabdrücken, Schmutz und Kalk garantiert.

 

Punkt 5: Ein strahlend-sauberes Bad

In WC und Bad ist es besonders wichtig, dass man sich wohl fühlt. Dafür muss man etwas tiefer in die Reinigungskiste greifen:

 

Für eine trahlende Toilette: Werfen Sie, für die Vorreinigung oder bei hartnäckigem Schmutz, eine Tablette Gebissreiniger in die Toilette und lassen Sie sie einwirken (Cola hat denselben Effekt). Danach können Sie den WC-Reiniger benutzen, sauber bürsten und nachspülen.

 

Waschbecken, äussere WC-Schüssel und Badewanne: Diese Oberflächen können Sie mit einem Microfasertuch, Wasser und Allzweckreiniger wieder glänzen lassen. Vergessen Sie danach nicht, alles trocken zu reiben. Abflüsse befreien Sie mit einer extralangen Pinzette oder einer Nadel mit Widerhaken von Haaren. Die Armaturen können Sie wie bei Punkt 4/Küche reinigen.

 

Saubere Plättli und Fugen: Dunkle Fugen werden wieder weiss, wenn man eine alte Zahnbürste in Javel taucht, die Fugen damit bürstet und anschliessend nachspült. Möglich ist auch, Backpulver mit etwas Wasser zu einem Brei zu verrühren und mit diesem die Fugen einzubürsten. Die Fugen sehen danach fast wie neu aus. Für verkalkte Plättli füllen Sie Essigessenz verdünnt mit Wasser (1:1) in eine Sprühflasche und sprühen die Plättli grosszügig damit ein. Danach mit warmem Wasser abwaschen und nachtrocknen.

 

Frau Ordnung - Ihr Aufräum-Coach
Martina Frischknecht
CH-8634 Hombrechtikon ZH

Telefon 079 44 77 006
info@frauordnung.ch
www.frauordnung.ch